Die Geschichte der Küchen...
Welfen-Menue
auf Schloss Marienburg.
Der NDR rief und Museumsdirektor Carl-Werner Möller - Hof zum Berge kam mit seinem Köcheteam als Welfenköche auf die Marienburg. Die Aufgabe bestand darin ein weihnachtliches Menue aus der Zeit um 1870 zu kochen.
Krabbensuppe mit Speck und frischem Bauernbrot, Wirsingrouladen mit Heidschnucke gefüllt, dazu Himmel und Erde (Kartoffelstampf mit Äpfeln) und die berühmte weiß-gelbe Welfenspeise.

Jahrzehntelang war die Schlossküche der Marienburg in einem Dornröschen-Schlaf - bis sie am 10.Dezember 2012 wachgeküßt und wieder zu neuem Leben erweckt wurde. Feinste Zutaten aus der Region, frische Gewürze und eine große Portion Liebe, wie sie dem Liebesschloss gebührt, wurden verwendet.

Der Originalherd der Marienburg konnte zwar nicht angeheizt werden, jedoch zauberten die Köche für den Norddeutschen Rundfunk ein feines Menue bei +2 Grad Raumtemperatur. Wie angnehm musste es vor 150 Jahren gewesen sein, wenn der Herd seine Wärme abstrahlte, die Bediensteten die Speisen darauf garten und gleichzeitig die darüber liegende Kapelle gewärmt wurde.

Im Anschluss wurden die leckeren Speisen im großen Saal auf silbernen Tellern serviert - zwischen dem Originalporzellan der Marienburg.
Zu sehen ist das Ganze am Samstag, den 15.12.2012 ab 18 Uhr auf NDR 3 in der Nordtour und danach auf der NDR-Mediathek Stichwort "Marienburg".
Das "Niedersächsische Menue" kann auch in der Kochschule des WOK-Küchenmuseums gebucht werden. Termine befinden sich auf dieser Internetseite. Anfragen für ein private, geschlossenen Gruppen unter
0511-54300858 ( DI-SA 10-18 Uhr)
Krabbensuppe mit Speck und frischem Bauernbrot, Wirsingrouladen mit Heidschnucke gefüllt, dazu Himmel und Erde (Kartoffelstampf mit Äpfeln) und die berühmte weiß-gelbe Welfenspeise.
Jahrzehntelang war die Schlossküche der Marienburg in einem Dornröschen-Schlaf - bis sie am 10.Dezember 2012 wachgeküßt und wieder zu neuem Leben erweckt wurde. Feinste Zutaten aus der Region, frische Gewürze und eine große Portion Liebe, wie sie dem Liebesschloss gebührt, wurden verwendet.
Der Originalherd der Marienburg konnte zwar nicht angeheizt werden, jedoch zauberten die Köche für den Norddeutschen Rundfunk ein feines Menue bei +2 Grad Raumtemperatur. Wie angnehm musste es vor 150 Jahren gewesen sein, wenn der Herd seine Wärme abstrahlte, die Bediensteten die Speisen darauf garten und gleichzeitig die darüber liegende Kapelle gewärmt wurde.
Im Anschluss wurden die leckeren Speisen im großen Saal auf silbernen Tellern serviert - zwischen dem Originalporzellan der Marienburg.
Zu sehen ist das Ganze am Samstag, den 15.12.2012 ab 18 Uhr auf NDR 3 in der Nordtour und danach auf der NDR-Mediathek Stichwort "Marienburg".
Das "Niedersächsische Menue" kann auch in der Kochschule des WOK-Küchenmuseums gebucht werden. Termine befinden sich auf dieser Internetseite. Anfragen für ein private, geschlossenen Gruppen unter
0511-54300858 ( DI-SA 10-18 Uhr)
| Zurück